BEHANDLUNGSMETHODEN FÜR DEN RICHTIGEN BISS
Schiefe Zähne – hältst du lieber den Mund, als Zähne zu zeigen? Die gute Nachricht: Nicht jeder, der kein völlig ebenmäßiges Reklamelächeln hat, braucht eine Zahnspange. Jedoch auch dann, wenn deine Zähne richtig aufeinander beißen und der Kiefer robust und gesund ist, sind regelmäßige Check-ups bei deinem Zahnarzt oder Kieferorthopäden zu empfehlen. Wichtig ist zudem, dass du dich mit deinem Lächeln wohlfühlst. Umfragen haben ergeben, dass für Jugendliche schöne und gesunde Zähne weitaus attraktiver sind, als eine gute Figur oder eine reine Haut.1 Wenn dir also dein Gebiss nicht gefällt, solltest du aktiv werden. Nicht nur, um anderen, sondern hauptsächlich um dir selbst zu gefallen.

Wer mit sich und seinem Äußeren unzufrieden ist, verhält sich oft unsicher und wirkt entsprechend auf seine Umwelt. Ein offenes Lachen ist im Kontakt zu Mitmenschen aber häufig maßgeblich, um Sympathie zu wecken und von sich zu überzeugen – eine wichtige Voraussetzung, um im Leben erfolgreich zu sein.2 Es lohnt sich also, dich bei einem Kieferorthopäden über Behandlungsalternativen informieren. Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten zur Behandlung von Fehlstellungen, die man kaum sieht und die auch deinen Lifestyle nicht beeinträchtigen.
Grundsätzlich kann man zwischen festen und losen Zahnspangen unterscheiden. Beide Varianten können von Kindern und Erwachsenen getragen werden. Bei den festen Zahnspangen gibt es mehrere Optionen, wie z. B. die sog. festsitzende Zahnspange, bei der Metallbrackets auf deinen Zähnen angebracht werden, die mit Drahtbögen verbunden sind. Eine andere Behandlungsmöglichkeit nutzt stattdessen nahezu unsichtbare, herausnehmbare Zahnschienen, die sog. Aligner, um deine Zahnstellung zu korrigieren. Weitere Infos zu den Alternativen findest du in der Tabelle unten.
Zahnspangen im Vergleich
Zahnspangen | Herausnehmbare Zahnspange | Festsitzende Zahnspange | Aligner |
![]() |
![]() |
![]() | |
Funktionsweise | Die lose Spange wird täglich stundenweise und nachts getragen. Ist weit verbreitet bei Jugendlichen im Wachstumsalter.. | Brackets werden auf der Außenseite (Labialtechnik) oder auf der Innenseite (Lingualtechnik) der Zahnreihe festgeklebt und mit Bögen verbunden. | Aligner: Zähne werden schrittweise mit nahezu unsichtbaren Kunststoffschienen verschoben, die nacheinander maßgefertigt an das Gebiss angepasst werden. |
Vorteile |
Frühbehandlung möglich. Gute Erfolge in der Wachstumsphase. Mundhygiene problemlos (herausnehmbar). |
Bei fast allen Fehlstellungen einsetzbar. Kann nicht verloren gehen (festsitzend). Kann unter professionellem Sportschutz getragen werden. |
Bei den meisten Fehlstellungen einsetzbar. Nahezu unsichtbar, sodass sie kaum bemerkt werden. Mundhygiene problemlos (herausnehmbar). Man kann essen, was man möchte. Geringere Verletzungsgefahr beim Sport im Vergleich zu losen und festsitzenden Zahnspangen; kann unter professionellem Sportschutz getragen werden. |
Nachteile |
Ist für manche Behandlungen nicht geeignet. Behandungserfolg kann sich herauszögern, wenn die Apparatur nicht regelmäßig getragen wird. Erfordert Tragedisziplin. |
Sichtbar während der Behandlung. Gründliche Zahnreinigung ist komplizierter. Mögliche Irritationen im Mundinnenraum. Es wird empfohlen auf bestimmte Nahrungsmittel und Getränke zu verzichten. |
Ist für manche Behandlungen nicht geeignet. Behandlungserfolg kann herausgezögert werden, wenn der Patient die Aligner nicht regelmäßig/lang genug trägt. Erfordert Tragedisziplin. |
¹Studie: GfK, im Auftrag von Colgate Palmolive, 2009
²Studie: Wer führt in (die) Zukunft? Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland, 4. Teil der Langzeitstudie von Prof. Dr. Bischoff, Universität Hamburg, 2005